Wenn man im Internet Produkte bestellt, hat man in der Regel ein 14-Tägiges Widerrufsrecht. Ohne Angabe von Gründen kann man als Kunde die Ware innerhalb dieser Zeit zurückschicken, bekommt sein Geld zurück oder kann den Rechnungsbetrag entsprechend kürzen.

Der Rechtsanspruch des Kunden erlischt bei mangelfreier Ware nach Ablauf der Frist und man ist auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Doch nicht alle Artikel kannst du als Verbraucher unkompliziert wieder zurücksenden. Viele Online-Shops schließen Hygieneartikel grundsätzlich vom Widerrufsrecht aus. Das betrifft auch manche Kleidungsstücke. Worauf musst du achten, wenn man Hygieneartikel im Internet kauft?
Was ist ein Hygieneartikel und wann sind sie von der Rückgabe ausgeschlossen?
Hygieneartikel sind Produkte, die üblicherweise mit Körperöffnungen oder dem Körper in Berührung kommen. Dazu zählen beispielsweise Zahnbürsten und andere Gegenstände der Mundhygiene, Rasierer, Erotikspielzeug, Barttrimmer, Körperpflegeprodukte oder Kosmetika. Das sind alles Artikel, die nach einer Rückgabe an den Verkäufer aus hygienischen Gründen nicht weiterverkauft werden können, denn auch du möchtest bestimmt nicht so ein gebrauchtes Produkt erwerben und benutzen. Es gibt aber auch Verkäufer die eine Rückgabe erstatten, wenn die Produkte wirklich noch komplett versiegelt sind. Wenn Sie beispielsweise Produkte wie Wachsperlen oder Paraffin kaufen und merken nach Erhalt, dass Sie sich in der Sorte oder im Volumen vertan haben, geben seriöse Anbieter einem die Möglichkeit diese doch umzutauschen.
Schwieriger ist es jedoch bei Kleidung und Unterwäsche. Zwar spielt auch bei Kleidung Hygiene eine große Rolle, aber Sandalen, Shirts und Co. lassen sich problemlos nach einer Retoure desinfizieren oder waschen und weiterverkaufen. Ein Sonderfall sind Dessous und Bademoden. Beim Kauf solltest du genau in den Rücknahmebedingungen des jeweiligen Shops nachlesen, wie dort die Regelungen sind.

Wann muss der Verkäufer einen Hygieneartikel zurücknehmen?
Allerdings reicht es für einen Ausschluss der Rücknahme nicht aus, dass es sich bei dem Produkt um einen Hygieneartikel handelt. Der Online-Shop Betreiber muss die Ware entsprechend versiegelt haben. Für dich als Verbraucher muss beim Kauf klar erkennbar sein, dass es sich um eine besondere Verpackung handelt. Oft wird im Shop bereits angezeigt, dass dein gewünschter Artikel versiegelt ist oder es befindet sich ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung. Bei vielen Hygieneartikel ist das Schutzsiegel nicht an der Verpackung, sondern direkt am Produkt angebracht. So haben Cremes, oder Wachse, häufig eine einmalig ablösbare Schutzfolie unter dem Deckel, Bademoden oder Dessous eine abziehbare Einlage aus Plastik im Innenteil.
Beim Kauf von Hygieneartikeln im Internet solltest du dich vorab genau im Online-Shop informieren, welche Rückgabebedingungen es für Hygieneartikel gibt und wie das Produkt verpackt ist. Schau dir bei Lieferung die Versiegelung an. Fehlt sie, darfst du das Produkt, trotz besonderer Kaufbestimmungen zurückgeben. Mit intaktem Siegel ist die Retoure natürlich auch ganz normal möglich.