In Deutschland gibt es viele ältere Menschen, die pflegebedürftig sind. Allein fast zwei Millionen Menschen von ihren Angehörigen betreut und gepflegt. Es gibt eine Reihe von Hilfsmittel, die es den pflegenden Angehörigen, aber auch den Profis in den Pflegeheimen leicht machen, ihre Angehörigen aktiv zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass es die zu pflegende Person auch sehr bequem hat.
Zahlreiche Hilfsmittel wie ein Pflegesessel werden zum Teil von den Kosten her von den Krankenkassen übernommen. Ein solches Sitzmöbel sorgt dafür, dass die Pflege der Person sehr viel besser durchgeführt werden kann, aber auch dass sich die Sicherheit bei der Durchführung der Pflegehandlungen erhöht bzw. diese gewährt ist. Außer für die Pflege zuhause ist ein solches Hilfsmittel auch für Ihre Physiotherapiepraxis sinnvoll. Denn gerade die Pflegebedürftigen, die zuhause gepflegt werden, werden zu Ihnen kommen in die Praxis, soweit sie mobil sind und sich dort einer Behandlung unterziehen.
Was kann ein solches Pflegehilfsmittel?
Ein Pflegesessel ist von der Grundkonstruktion her sehr robust konzipiert und hält damit den hohen Anforderungen im Pflegealltag und in Ihrer Physiotherapiepraxis stand. Das heißt, dieses Hilfsmittel ist in der Lage, die immer wiederkehrenden Abläufe im Rahmen der Pflege effektiv zu unterstützen. Ein solcher Sessel verfügt über eine Rückenlehne, einen Sitz mit einer besonders guten Polsterung, über Beinauflagen. Über die Polsterung werden Stoffbezüge gezogen, die leicht gereinigt werden können, also abwaschbar sind und entsprechend aus hygienischen Materialien bestehen.
Das Kopfteil des Sessels lässt sich ebenfalls verstellen und auch die Armlehnen lassen sich herunterklappen. Fußstützen hat der Sessel ebenfalls.
Durch alle diese Komponenten der Konstruktion kann für die jeweilige Pflegehandlung eine optimale Position erreicht werden. Über eine integrierte Aufstehhilfe verfügt dieser Sessel ebenfalls. In Ihrer Physiotherapiepraxis ermöglicht dieses Hilfsmittel die jeweilige Sitz- und Liegeposition. Die Bedienung werden Sie auch als ganz einfach empfinden. Diese findet nämlich über einen Handschalter statt. Betrieben werden diese Sessel mit der Hilfe von Batterien oder mit einem kleinen Motor.
Verschiedene Sitz- und Liegepositionen möglich
In ihrer Praxis sicherlich entscheidend ist, dass die Sessel verschiedene Sitz- und Liegepositionen einnehmen können. Dies ist sicherlich sehr wichtig in ihrer Praxis, da Sie sicherlich verschiedene Behandlungsmethoden anbringen müssen. Die pflegebedürftige Person darf dabei natürlich nicht ruckartige bewegt werden. Im häuslichen Bereich ist es dabei möglich, dass die zu pflegende Person auch den ganzen Tag in dem Sessel verbringen kann. Es gibt auch diverse Features wie ein Tablett, das ohne Probleme an dem einen oder anderen Modell von einem Pflegesessel angebracht werden kann.
Bildnachweis:
Fotografen – egor & DM7/Adobe Stock