Kabel es in zahlreichen Ausführungen. Der größte Unterschied besteht in Singlemode und Multimode. Singlemode Kabel erlauben die Ausbreitung nur eines Lichttyps. Bei Multimode Kable sind die Fasern in der Lage, mehrere Modi auszubreiten. Der größte Unterschied zwischen den beiden Kabeltypen liegt in der Wellenlänge, im Faserkerndurchmesser, der Bandbreite sowie der Lichtquelle.
Was sind eigentlich Glasfaserkabel?
Da Glasfaser hervorragend Licht leitet, wird dieses zur Datenübertragung genutzt. Deswegen werden sie häufig als LWL-Kabel bezeichnet. Das Licht wird als Signal ausgesendet. Die Gegenseite kann dieses empfangen. Die Signale werden verarbeitet und in Infomationsbündel übersetzt.
Glasfaserkabel werden nach ihrer Verwendung unterschieden, da sich danach auch die Art der Anschlüsse richtet. HDMI- oder DPI-Kabel werden für Monitore, Laptops und Konsolen genutzt. ACP- und LC-Anschlüsse werden hauptsächlich in der Telekommunikation eingesetzt (Glasfaser-Netzwerkkabel). Die Länge kann bis zu 150 Meter betragen.
Der Vergleich der Glasfaserkabel
Singlemode Kabel und andere Glasfaserkabel sind mit einer PVC-artigen Ummantelung umgeben. Sie sind daher stabil und geschützt, sollten jedoch nicht geknickt werden, da dadurch Daten verloren gehen könnten. Zu den gängigsten Marken zählen ipotex, 10Gtek, Conbic, Elfeam, CABLEDECONN, FIBBR, Yiwentec oder Inline. Je nach Ausführung und Hersteller liegen die Peise zwischen 16 EUR und 133 EUR. In allen Tests wurde das FIBBR 8K HDMI-Kabel am häufigsten gekauft. Am besten schnitt das Conbic Glasfaserkabel CO-LCA-LCA9-OS2SX-20 ab. Die Kundenbewertungen lagen bei 4.8 von 5 Punkten.
Mit der Bestnote wurden das FIBBR 8K HDMI-Kabel, das Yiventec Glasfaserkabel, das Cabledeconn Glasfaserkabel, das Conbic Glasfaserkabel, das Elfeam Glasfaserkabel und das InLine Glasfaserkabel bewertet.
Was genau wurde dabei überprüft?
Zu Testung herangezogen wurde die Leistung, die Art der Nutzung, das Einsatzgebiet und die Langlebigkeit. Die Testsieger haben in allen Bereichen gleich gut abgeschnitten. Daher gibt es auch keinen klaren Favoriten. Letztendlich kommt es darauf an, wo das Glasfaserkabel genau eingesetzt wird.
Was ist beim Kauf zu beachten?
In erster Linie müssen die Glasfaserkabel für den jeweiligen Geräteanschluss und die Nutzung geeignet sein. Diese Informationen finden sich auf der Rückseite der Geräte bzw. in den Bedienungsanleitungen der betreffenden Geräte. Singlemode oder Multimode ist ebenfalls angeführt. Eine stabile, unbeschädigte Isolierung ist eine grundlegende Voraussetzung.
Die Wartung der Kabel
Kabel sind wartungsfrei. Wird aber eines beschädigt, muss es sofort ausgetauscht werden. Da Beschädigungen der Isolierung zu Kabelbränden führen können. Gebrauchte Kabel können nur verwendet werden, wenn sie den technischen Voraussetzungen entsprechen und unbeschädigt sind.
Die Vorteile von Glasfaserkabel
Diese Art von Kabel ist für moderne Geräte unabdingbar. Glasfaserkabel haben eine sehr gute Übertragungsrate und -geschwindigkeit. Sie arbeiten zuverlässig und schnell. Sie sind leicht zu handhaben und zu montieren sowie vielseitig einsetzbar.
Bildnachweis: Funtap/Adobe Stock