Zum Inhalt springen

Heizungen mit Infrarotwärme – Übersicht und Vorteile

Badezimmer

Infrarotheizungen sind besonders effiziente Heizsysteme. Dabei wird primär nicht die Luft erwärmt, sondern die Gegenstände und baulichen Bestandteile wie Wände und Boden im Raum. Diese nehmen die Infrarotstrahlung auf und geben sie gleichmäßig an den ganzen Raum ab. Die entstehende Wärme erinnert an die natürlichen Sonnenstrahlen. Grundsätzlich muss zwischen Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Infrarotheizungen unterschieden werden.

Die 4 Arten von Infrarotheizungen

Infrarotpaneele sind Niedertemperatur-Infrarotheizungen. Sie sind sehr flach und erzeugen mit relativ wenig Leistung eine angenehme Wärme. Die Paneele können wahlweise an der Wand, an der Decke oder mobil auf Standfüßen verwendet werden. Die Leistung reicht von 300 bis 1300 Watt.

Infrarot-Dunkelstrahler zählen zu den Hochtemperatur-Infrarotheizungen. Sie sind mit einer Leistung zwischen 1500 und 3200 Watt viel leistungsfähiger als Infrarotpaneele. Dunkelheizstrahler sind vorwiegend in Hallen zu finden.

Zu den Hochtemperatur-Infrarotheizungen gehören auch Infrarot-Halogenstrahler. Die Geräte haben eine auswechselbare Infrarothalogenröhre und sind mit Leistungen ab 1000 Watt erhältlich. Sie sind für kühle Abend im Freien ideal.

Infrarot-Hybridheizungen kombinieren eine schnelle Raumlufterwärmung mittels Konvektor mit einer Infrarotstrahlungsfront. Sie eigen sich für schnelle Aufheizung in schlecht isolierten Räumen. Wenn die Raumtemperatur erreicht ist, arbeitet die Hybrid-Heizung mit der Infrarot-Heizungsplatte weiter.

Infrarotpaneele – Materialien und Montagearten

Als moderne Heizung sind Infrarot Paneele in verschiedenen Designs erhältlich. Sie bestehen aus Aluminium, Glas oder Keramik. Die Paneele können an der Wand und Decke montiert werden oder als Standheizung am Boden stehen.

Glas ist bezüglich Design am flexibelsten. Keramik hingegen gilt bei den Infrarotpaneelen als das am besten wärmeleitfähige Material. Infrarotheizungen sind für jeden Verwendungszweck und Geschmack erhältlich. Das reicht von einem schlichten Modell aus Aluminium bis zum individuell gestalteten Bild. Eigene Fotos beispielsweise vom letzten Urlaub oder ausgewählte Motive zieren die Vorderseite und geben Wärme ab.

Beim Wandpaneel aus Glas wird hochwertiges ESG-Sicherheitsglas verwendet. Es ist robust, leicht zu reinigen und zu pflegen. Je nach persönlichem Geschmack kann eine weiße oder schwarze Glasfläche gewählt werden.

Eine unauffällige und zugleich praktische Variante ist ein Infrarotheizung Spiegel. In Feuchträumen hat ein Heizkörper als Spiegelheizung mehrere Vorteile. Neben einem höheren Wärmebedarf ist im Bad naturgemäß mit einer höheren Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Schimmel im Bad ist ein häufiges Problem. Der Infrarotheizung Spiegel überzeugt mit schneller Wärme, hält die Bausubstanz trocken und beugt Schimmel erfolgreich vor. Mit einer Spiegelheizung gehört ein beschlagener Spiegel der Vergangenheit an.

Infrarot-Wandheizkörper aus Keramik sind äußerst leistungsstark. Als guter Wärmeleiter wandelt die Keramikoberfläche Infrarot-C-Strahlen effizient in Heizwärme um.

Kann die Infrarotheizung als moderne Fußbodenheizung fungieren?

Eine Infrarotheizung für die Decke ist sehr unauffällig. Bis zu einer Raumhöhe von drei Metern eignet sich die direkte Montage. Bei einer größeren Raumhöhe ist eine abgehängte Montage sinnvoller. Die Infrarotheizung der Decke erwärmt den Fußboden und dieser gibt die Wärme wieder an den Raum ab. Da der Fußboden angenehm warm wird, hat die Infrarot-Deckenheizung einen ähnlichen Effekt wie die Fußbodenheizung.